


Brustvergrößerung: Brüste als Sinnbild der Weiblichkeit
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich zwar die Vorlieben in Hinblick auf Form und Größe der weiblichen Brust verändert, dennoch ist sie seit jeher das Sinnbild für die pure Weiblichkeit. Nicht verwunderlich ist daher, dass ästhetische Eingriffe an der Brust bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt werden. Die erste dokumentierte Brustvergrößerung erfolgte 1895 durch Vinzenz Czerny. Bei Brustvergrößerungen wurden als Volumengeber im Verlauf der Geschichte verschiedenste Materialien eingesetzt, bis sich 1960 schlussendlich für lange Zeit das Silikonimplantat durchgesetzt hat. Heute hingegen verläuft der Trend laut einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) hingegen zurück zur Brustvergrößerung mit Eigenfett. Auch wenn eine Brustvergrößerung heute zu den Standard-OPs gehört, kommt es nach einer Operation in unterschiedlichem Ausmaß zu Beschwerden: Schmerzende Blutergüsse, Schwellungen sowie vorübergehende Sensibilitätsstörungen an den Brustwarzen sind die häufigsten Begleiterscheinungen. Diese sind medizinisch unbedenklich, können jedoch in den Tagen nach der OP stark belasten.
Bromelain unterstützt den Heilungsprozess nach Brustvergrößerung
Ein professionelles Beratungsgespräch im Vorfeld der Operation ist genauso wichtig wie eine optimale und gut vorbereitete Nachsorge. So ist nach einer Brust-OP, egal ob bei einer Bruststraffung, Brustverkleinerung oder eben einer Brustvergrößerung, das Tragen eines Stütz-BHs für mindestens sechs Wochen dringend zu empfehlen. Darüber hinaus sollten Patientinnen auf dem Rücken schlafen und auf Sonnenbäder und Sport verzichten. Um den Heilungsprozess darüber hinaus zu unterstützen und Beschwerden wie schmerzende Schwellungen, starken Muskelkater und Blutergüsse rasch zu lindern, kann die Einnahme von Bromelain-POS® helfen. Der enthaltene Wirkstoff Bromelain wird aus der Ananas-Pflanze gewonnen und setzt sich hauptsächlich aus eiweißspaltenden Enzymen zusammen. Die rein pflanzlichen Tabletten wirken abschwellend und dadurch schmerzlindernd.
fotolia/detailblick-foto